Agenda-Preis
2001 2003 2005 2007 2009 2011 2016 2020
Menschen zum eigenen Handeln ermutigen, zukunftsfähige Projekte fördern und zugleich eine öffentliche Diskussion über die Notwendigkeit für eine nachhaltige Entwicklung schaffen – diese Ideen stehen hinter dem Wettbewerb um den Diepholzer Agenda Preis.
Seit ihrem Bestehen hat die Stiftung bisher neun Wettbewerbe durchgeführt, zu denen insgesamt knapp 100 Beiträge eingereicht worden sind. Der Wettbewerb ist offen für alle Interessierten, so dass sich sowohl Bürgerinnen und Bürger, als auch Vereine und Institutionen, Bildungseinrichtungen und Betriebe mit ihren Projekten oder Konzepten um den Diepholzer Agenda Preis bewerben können. Mit ihrer Teilnahme konkretisieren sie nachhaltige Entwicklung vor Ort und machen sie erlebbar. Der Wettbewerb wird in der Regel im zweijährigen Rhythmus ausgeschrieben, zuletzt im zurückliegenden Jahr 2020 (Link zu Ausschreibungsflyer)
Der Blick auf die Beiträge der vergangenen Wettbewerbe zeigt eine große Themenvielfalt, die die ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekte der Nachhaltigkeit aufgreifen. Waren die ersten beiden Wettbewerbe (2001 und 2003) thematischen sehr offen gestaltet, so ist die Stiftung in der Folgezeit dazu übergegangen, die Ausschreibungen mit einem Themenschwerpunkt zu verbinden: Z.B. Nachhaltige Bildung (2005), Klimaschutz und Klimawandel (2007), Gewässer (2009), Lebendiges Miteinander (2011), ein Fotowettbewerb zum Thema „Leben an den Fließgewässer in Diepholz“ (2013), Kultur (2016) und Klima und Nachhaltigkeit (2020) statt (Link zur Übersicht mit den Wettbewerbsbeträgen von 2001 bis 2020)
Rund 23.000 Euro hat die Stiftung bisher für die Auszeichnung der Preisträger*innen durch eine unabhängige Jury zur Verfügung gestellt. Die Jury wird für jeden Wettbewerb je nach Themenschwerpunkt mit Personen des öffentlichen Lebens und Experten*innen neu zusammengestellt. Neben einer schriftlichen Bewerbung stellen alle TeilnehmerTeilnehmenden ihre Beiträge in einer öffentlichen Veranstaltung der Jury vor. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer ebenfalls öffentlichen Festveranstaltung statt, die bisher immer auf eine großer Resonanz gestoßen ist (Link zu den Presseberichten über die Preisverleihung). 2020 mussten die Veranstaltungen rund um den Agenda Preis wegen der Corona-Pandemie allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Interessierte hatten jedoch die Möglichkeit, die Verleihung im Livestream zu verfolgen (https://www.youtube.com/watch?v=XeJmbg28zeg)